Wir setzen ehrliche Nachhaltigkeit um!

Für dich und unsere Natur gehen wir die Extrameile, damit auch deine Kinder eine lebenswerte Zukunft in deiner Stadt haben.


Für eine nachhaltige Gestaltung von Wohn- und Lebensräumen setzen wir uns mit gegenwärtigen Herausforderungen und Zukunftsthemen auseinander und suchen in unseren Projekten Lösungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung.

Sämtliche Projekte der EBR sind dementsprechend auf klar definierte und messbare ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Kriterien ausgerichtet. Wir orientieren uns dabei unter anderem an den Richtlinien der DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, haben darüber hinaus aber auch eine In-House Expertise im Bereich Urbane Ökologie etabliert.

Mit dem Ziel, zukunftsfähige Immobilien zu bauen, werden neben der Energieeffizienz auch Kriterien wie die Gesamt-Ökobilanz, die Ressourcennutzung, die Akustik oder auch die Luft- und Lichtqualität in den Räumen schon in der Planung berücksichtigt - stets ausgelegt auf die gesamte Gebäudelebensdauer. So stehen etwa die Verwendung von organischen und gesunden Baumaterialen und die Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen, die ebenfalls nachhaltig denken und produzieren, im Fokus.

Urban Ecology als Baustein lebenswerter Stadtentwicklung

Städte stehen vor der Herausforderung, neben den CO2-senkenden Klimaschutzmaßnahmen auch Maßnahmen zur Anpassung an die unvermeidlichen Auswirkungen des Klimawandels zu ergreifen. Urbane Umgebungen brauchen daher Grün – in den Größen S, M, L und XL.

Wir sind überzeugt von messbar positiven Umwelteffekten durch Gebäudebegrünungen (Green Buliding Envelope) und dementsprechend auch Mitglied im BuGG – Bundesverband für GebäudeGrün e.V. Gebäudegrün fungiert als „natürliche Klimaanlage“, reduziert den Energiebedarf eines Gebäudes und spart so auf ökonomischer Ebene Energiekosten ein. So entsteht zudem wertvoller Lebensraum für die Tierwelt, besonders in urbanen Siedlungsgebieten. Durch das naturnah anmutende Gebäudeambiente aber auch durch die geringere Lärm- und Feinstaubbelastung steigt überdies auch das menschliche Wohlbefinden.

Das EBR-Team arbeitet für die Realisierung dieses innovativen Projekts mit einem der weltweiten Vorreiter in diesem Segment, dem Architekturbüro Stefano Boeri Architetti, an der Konzeption des ersten vertikalen Waldes in Deutschland. Dabei werden einheimische Bäume und Büsche als intensive Fassaden- und Dachbegrünung eingesetzt. Teil dieser Kooperation ist auch das international agierende Ingenieurbüro ARUP, das unter der Führung von Rudi Scheuermann, einem weltweit tätigen Spezialist für das ,Green Building Envelope‘, bereits zahlreiche Projekte dieser Art erfolgreich umgesetzt hat.

Urban Gardening – Dachgrün für die Gemeinschaft nutzbar machen

Urban Gardening steht für eine offene und vielfältige Gesellschaft und ist Sinnbild eines urbanen Lebensstils an dem Kultur und Natur zusammenkommen. Die nutzbaren Dachgärten bieten neben den positiven Klima- und Gebäudeeffekten einer Dachbegrünung einen kleinen Beitrag kommunaler Nahversorgung. Gemeinschaftlich bewirtschaftet ist es ein Ort für Naturerfahrung inmitten der Stadt und des nachbarschaftlichen Zusammenkommens und Austauschs – Eine wertvolle soziale Komponente nachhaltigen Bauens.

Urban Forestry als Methode wertvoller Grünflächengestaltung

Um die Verbesserung des Stadtklimas weiter voranzutreiben, nutzen wir für die Außenflächengestaltung unserer Bauprojekte das Konzept des sogenannten „Tiny Urban Forest“. Diese kleinen innerstädtischen „Green Spaces“ leisten einen exponentiell höheren Umweltbeitrag als eine gewöhnliche Zierrasenfläche.

Partner

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

Bundesverband GebäudeGrün

Projekte

Fassaden- und Dachbegrünung amedes

Dachbegrünung IQ Lounge

Urban Forestry

Urban Gardening Zimmermannstraße

Links

DGNB Nachhaltigkeitskriterien

Jetzt lesen!

ZUKUNFT neu denken.

2 MB